DE:

In meiner interdisziplinären Praxis untersuche ich das Spannungsfeld von Natur, Technologie und kultureller Codierung mit einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Normen und Zuschreibungen. Ausgangspunkt sind materialbasierte Installationen, die Handarbeit, Fundobjekte, digitale Bildwelten und Sound verbinden. Mich interessieren hybride Formen – sowohl ästhetisch als auch inhaltlich –, die Konventionen von Identität, Körper und Umwelt neu verhandeln.

Ein wiederkehrendes Motiv ist die Auseinandersetzung mit weiblich konnotierten Archetypen, deren visuelle und narrative Aufladung ich durch mediale Überlagerung, Collagen und mythologisch anmutende Erzählungen hinterfrage. The Hybrid Journey – eine fortlaufende Werkserie aus skulpturalen Objekten und einem begleitenden Buch – fungiert als zentrales Narrativ meiner Arbeit.

Meine Materialwahl – gebrauchte Textilien, defekte Kunststoffe, digitale Fragmente – verweist auf Themen wie Nachhaltigkeit, Überfluss und Transformation. Die handwerkliche Verarbeitung spielt dabei eine zentrale Rolle, nicht nur als ästhetisches Mittel, sondern auch als körperlich-politischer Akt.

Ich verstehe meine Praxis als organischen Prozess, der sich zwischen analogem Handwerk und digitalen Experimenten bewegt – immer mit dem Ziel, die Grenzen zwischen biologischem, kulturellem und virtuellem Raum zu verschieben.

ENG:

In my interdisciplinary practice, I explore the tensions between nature, technology, and cultural codification with a critical eye on social norms and attributions. My starting point is material-based installations that combine handcraft, found objects, digital imagery, and sound. I am interested in hybrid forms—both aesthetically and conceptually—that renegotiate conventions of identity, the body, and the environment.

A recurring motif is the engagement with archetypes associated with femininity, whose visual and narrative charge I question through media layering, AI-generated collages, and myth-inspired narratives. The Hybrid Journey—an ongoing series of sculptural objects accompanied by a book—serves as a central narrative within my work.

My choice of materials—used textiles, damaged plastics, and digital fragments—refers to themes such as sustainability, excess, and transformation. Handcraft plays a key role, not only as an aesthetic method but also as a bodily-political act.

I understand my practice as an organic process that moves between analog craftsmanship and digital experimentation—always with the aim of shifting the boundaries between biological, cultural, and virtual space.